In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
In den 90er-Jahren lagen die Pläne für den Bau eines Tunnels durch die Sallstraße in Hannovers Südstadt schon in der Schublade. Ein Gutachten listete Vor- und Nachteile auf. Die Initiative Pro-D-Tunnel sieht große Chancen, aber auch Anpassungsbedarf bei den alten Plänen. Auch der ehemalige Leiter des U-Bahnbauamtes erinnert sich.
Die Stadt Hannover zeigt sich offen für den Vorschlag der Region, einen neuen Stadtbahntunnel durch die Sallstraße in der Südstadt zu bauen. Sie bringt auch eine Variante ins Spiel, die die Belastungen für Anlieger in Grenzen halten würde.
Die Region Hannover arbeitet an einer aktualisierten Masterplanung für das Stadtbahnnetz der Üstra. Dabei spielt auch ein neuer U-Bahntunnel durch die Südstadt eine konkrete Rolle. Ein Projekt, das große Vorteile mit sich bringt – aber auch Nachteile.
Es ist Geld, mit dem kein Stück Straße schöner wird. Kein barrierefreier Hochbahnsteig zumindest in Teilen gebaut werden kann und kein Meter neue Gleise verlegt wird. Allein 700 000 Euro verschwinden für den Umbau der D-Linie sozusagen in den Katakomben Hannovers. Diese Summe zumindest veranschlagt das hannoversche Ingenieurbüro GRBV in einem Gutachten für die konstruktive Verstärkung einer nie genutzten Wartehalle unter dem alten Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB).
Die Initiative Pro-D-Tunnel lässt den alten Streit um die Haltestelle vor der Ernst-August-Galerie wieder aufflammen. Das Gremium befürchtet, dass die Haltestelle nicht nur von Kunden der Ernst-August-Galerie, sondern auch von Fahrgästen der Deutschen Bahn benutzt werden könnte – was bedeutet, es könnte auf dem Bahnsteig eng werden.
Noch in diesem Jahr sollen die Umbauarbeiten für die sogenannte D-Linie in der Innenstadt beginnen. Doch jetzt springt der Steuerzahlerbund den Kritikern bei und fordert vom Land, das Projekt nicht zu unterstützen.
Grüne und Linke möchten die Wasserstadt ans Stadtbahnnetz anschließen – und neu über Niederflur diskutieren. Sie machen erneut einen Vorstoß, um Hochbahnsteige auf der Limmerstraße zu verhindern.
Vier Jahre lang soll in der Innenstadt für die umstrittene Stadtbahnlinie D gebaut werden. Jetzt ist die Planung abgeschlossen, schon in wenigen Monaten soll es losgehen. Die HAZ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Für viele ist die D-Linie ein Reizwort. Doch nicht nur der Verlauf der Strecke in der City ist umstritten, auch in den westlichen Stadtteilen häuft sich die Kritik. Die Regions-CDU hat jetzt einen Planungsstopp gefordert – wegen der Wasserstadt Limmer.
Wegen der massiven Umplanung für die Wasserstadt Limmer fordert jetzt auch die CDU in der Region einen sofortigen Planungsstopp für die D-Linie – und bringt erneut die Scheelhaase-Lösung ins Spiel, bei der jede zweite Bahn der Linie 10 ab Goetheplatz die vorhandenen Tunnel nutzen soll.
Stehen Hannoveraner zu oft vor roten Ampeln? Die Industrie- und Handelskammer (IHK) fordert von der Stadt mehr Gleichberechtigung für alle Verkehrsteilnehmer statt „kompromissloser Vorrangschaltung“ für Busse und Bahnen. Etwa 80 Prozent der Verkehrsteilnehmer bewegten sich individuell, also mit Auto, Rad oder zu Fuß.