In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Nach den Ereignissen rund um die jüngste Verkehrsausschusssitzung der Regionsversammlung fordert die CDU eine sofortige Einstellung des angelaufenen Genehmigungsverfahrens für die neue oberirdische Stadtbahnstrecke in der Innenstadt, die sogenannte D-Linie.
Von möglichen Verkehrsproblemen nach dem Umbau der Stadtbahnlinien 10 und 17 (genannt D-Linie), will die Stadtverwaltung nichts wissen. Baudezernent Uwe Bodemann wies Bedanken der Üstra zurück, dass es im Vorweihnachtsverkehr für die Bahnen kein Durchkommen geben könnte.
Die Initiative Pro-D-Tunnel hat der Infrastrukturgesellschaft und der Region vorgeworfen, die Unwahrheit zu sagen. Hintergrund sind Warnungen der Üstra vor Verkehrsproblemen im Zusammenhang mit dem geplanten oberirdischen Streckenverlauf.
Eine neue Trasse beschert den Hannoveranern neue Ansichten: Die Informationsbroschüre zur Stadtbahn zeigt, wie sich das Straßenbild entlang der neuen D-Linie verändern wird.
Mit einer großen Briefaktion hat die Initiative Pro-D-Tunnel 550 direkte Anlieger der geplanten oberirdischen Stadtbahnstrecke über ihre Einspruchsmöglichkeiten aufgeklärt. Das Planfeststellungsverfahren, in dem Bürger Einwände äußern können, soll demnächst beginnen.
Der Name „D-Linie“ soll verschwinden. Deshalb wird der Stadtbahnumbau zwischen Küchengarten und Raschplatz künftig den Namen „Zehn Siebzehn“ tragen. Dieser Umbenennung begegnen viele Hannoveraner mit Skepsis.
Was in den vergangenen Jahren unter dem Begriff D-Linie Politiker, Planer und Einwohner beschäftigt hat, firmiert künftig als Projekt „Zehn Siebzehn“ – der behindertengerechte Umbau der oberirdischen Stadtbahnstrecke zwischen Küchengarten und Raschplatz samt zugehöriger Gestaltung des Straßenraums.
Quälend langsam wälzt sich die Blechlawine durch die Innenstadt. Genervt drücken Autofahrer auf die Hupe. Grenzenloser Stau-Frust nach dem Einkaufsspaß: DER BRÜCKENTAG ENDETE FÜR TAUSENDE IN DER SACKGASSE.
Der geplante Ausbau der Stadtbahnlinie 10 führt zu Streit um die Verkehrsführung am Bahnhof. Für Taxikunden, die in einen Wagen auf dem Halteplatz vor der Ernst-August-Galerie einsteigen, verdoppelt sich die Entfernung, wenn sie etwa zum Amtsgericht im Volgersweg wollen.