In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Auf dem Weg zum Erreichen der Klimaziele müssen in Deutschland einige Herausforderungen gemeistert werden – eine davon scheint der öffentliche Personennahverkehr zu sein. Doch der Ausbau tritt vielerorts auf der Stelle, wie eine Studie aufzeigt.
Noch in diesem Jahrzehnt sollen die Hochbahnsteige Leinaustraße und Am Küchengarten in Linden-Nord ans Netz gehen. Mindestens zwei Jahre dauert die Bauzeit. Sie lässt sich verkürzen, wenn die Üstra die Busse umleitet und den Stadtbahnverkehr einstellt. Was bedeutet das für Fahrgäste? Und was für die Geschäftsleute und Anwohner?
Das Mobilitätsbarometer von drei Verbänden zeigt, dass viele Menschen wenig Verbesserung beim ÖPNV spüren. Vor allem in den Flächenländern fahren Busse und Bahnen zu selten. Besser sieht es in den Stadtstaaten aus. Was muss passieren, um neuen Schwung zu bringen?
Mehr Barrierefreiheit für Fahrgäste, die mit Üstra-Bahnen im Hauptbahnhof ankommen oder abfahren: Die Region Hannover plant dort einen zweiten Aufzug. Dieser soll den Bahnsteig der stadteinwärts fahrenden Stadtbahnen oberirdisch anbinden. Wer den Fahrstuhl nutzt, fährt künftig durch die Spielbank.
Der Unmut über die geplante Route der D-Linie ließ am Sonnabend etwa 300 Gegner auf die Straße gehen. Um 14 Uhr trafen sie sich am Steintor und verkündeten ihre Sorgen über ein Mikrofon und auf Plakaten.
Das gab es noch nie in Hannover: Wut-Demo der Bürger gegen die Stadtbahnpläne von Rot-Grün in der Region! 50 Teilnehmer waren angemeldet, mehr als 300 beteiligen sich am 1. Protestmarsch – sechs Mal so viel. Sie sind gegen die geplante oberirdische Verlängerung der D-Linie, wollen einen Tunnel.
Im Fahrgastfernsehen der Stadtbahnen konnte man am 18. Mai 2013 diese Meldungen lesen:
»Wo soll die Linie 10 künftig fahren? Der bisherige Kompromiss sieht eine oberirdische Lösung vor. Das lehnt die Initiative Pro D-Tunnel ab. Samstag demonstrierte sie in der City für die Tunnelstrecke«.
Kurz vor Beginn der Debatten in den politischen Gremien über den Ausbau der oberirdischen Stadtbahnlinie gehen Gegner der bisherigen Planungen auf die Straße.
Jetzt platzt ihm der Kragen! Im Streit um die D-Linie geht FDP-Generalsekretär Patrick Döring auf Regionspräsident Hauke Jagau (SPD) los. Seine Forderung: „Stoppen Sie endlich den D-Linien-Quatsch, Herr Jagau!“
Die CDU-Regionsfraktion will erreichen, dass die sogenannte Scheelhaase-Lösung für die D-Linie der Stadtbahn ein Jahr erprobt wird und die Fahrgastzahlen ermittelt werden. Der Antrag zum Stadtbahnbau ist diese Woche Thema in der Regionsversammlung.
City-Handel und Wirtschaft verlangen, die aktuelle Planung zur Stadtbahnlinie D zu überdenken. Ein HAZ-Interview mit Martin Prenzler, Chef der City-Händler.
Die rot-grünen Mehrheiten in Region und Rat dürften in Sachen oberirdischer Stadtbahnlinie stehen. Die Regionsfraktion hat am Mittwochabend über den ausgehandelten Kompromiss abgestimmt, der eine Trassenführung zum Raschplatz hinter der Einmündung der Rundestraße vorsieht. „Wir haben den Beschluss bei zwei Gegenstimmen gefasst“, sagt Fraktionschefin Silke Gardlo. Um die Mehrheit in der Regionsversammlung zu gefährden, müssten mindestens sechs Politiker aus dem Bündnis von der vorgegebenen Linie abweichen. Die Grünen hatten in der Regionsversammlung wie auch im Rat ohnehin für die Streckenführung zum Raschplatz gekämpft. Die Rats-SPD, einst unzufrieden mit den Plänen, hat den Widerstand nach Auskunft von Mitgliedern ebenfalls aufgegeben.