In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Die Stadt macht ernst mit ihrer Planung, den Steintorplatz bebauen zu lassen. Das hätte auch Folgen für die seit Langem geführte Debatte um die D-Linie. Denn eine unterirdische Stadtbahnlinie könnte dann nicht mehr realisiert werden.
Zwei Wohn- und Geschäftsgebäude sollen auf Hannovers Steintorplatz entstehen. Geht es nach dem Willen der Stadt, könnte deren Bau schon 2017 beginnen. Vorausgesetzt, die Politik spielt mit. Und danach sieht es aus. Sowohl SPD als auch Grüne signalisieren bereits ihre Unterstützung für das Projekt. Ganz anders die Opposition.
Die nächste Großbaustelle in der Innenstadt: Die Stadt macht ernst mit ihrer Planung, den Steintorplatz bebauen zu lassen. Die Gespräche mit dem Investor sind weit fortgeschritten. Nach HAZ-Informationen handelt es sich um das Unternehmen Hochtief, das unter anderem auch am Marstall neu baut.
Seit dem September 1975 fahren U-Bahnen durch Hannover: Das „Jahrhundertereignis“ Tunnelbau soll die Stadt für Autos zur Stadt für Menschen machen. Zehn Jahre nach dem ersten „Rammschlag“ am Waterlooplatz lief unter dem Hauptbahnhof der erste Stadtbahnwagen mit der Typenbezeichnung TW 6001 in die U-Bahn-Station ein.
Die Stadtbahnlinie 10 fährt ab Donnerstag wieder auf der regulären Strecke durch die Innenstadt. Wegen Bauarbeiten an der Kurt-Schumacher-Straße war die Linie mehrere Wochen durch die Tunnelstrecke geleitet worden. Von Freitag an ist die Straße auch für Autos wieder frei.
Seit Juli wird in der Kurt-Schumacher-Straße für die von Rot-Grün beschlossene Stadtbahnstrecke zum Raschplatz gearbeitet. Derzeit fahren die Züge durch den A-Tunnel von Linden zum Bahnhof (über Waterloo; „Scheelhaase-Lösung“) – störungsfrei! Deshalb kämpft die Bürger-Initiative „Pro D-Tunnel“ weiter um eine unterirdische Trasse, verteilte gestern am Bahnhof Flyer, befragte Kunden.
Für die sogenannte Geisterstation der Stadtbahn unter dem Raschplatz gibt es Nutzungskonzepte. Eines sieht vor, in der Tunnelstation ein sogenanntes Metro Activity Center einzurichten. Dort soll unter anderem Lasertag gespielt werden. Eine Entscheidung wird jedoch frühestens im Sommer 2016 getroffen.
Die erneuten Bauarbeiten in der Kurt-Schumacher-Straße führen in Stoßzeiten zu enormen Verkehrbehinderungen und verärgern damit Kunden und Kaufleute. Nachdem der Bereich bereits im vergangenen Sommer Baustelle war, ist die Straße nun wieder an vielen Stellen aufgerissen.
Wegen umfangreicher Bauarbeiten in der Kurt-Schumacher-Straße werden die Stadtbahnlinien 10 und 17 sowie einige Buslinien von Donnerstag an bis zum 2. September umgeleitet. Die Stadtbahnlinie 10 fährt in dieser Zeit ab der Haltestelle Glocksee über die Tunnelstrecke zum Hauptbahnhof und zurück.
Es geht derzeit eng zu in der Kurt-Schumacher-Straße. Erste vorbereitende Arbeiten für den Umbau der D-Linie haben begonnen. Immer wieder stecken Bahnen hinter Autokolonnen fest, mit denen sie sich derzeit wegen der eingeschränkten Fahrbahn das Gleis teilen müssen. Das könnte bald immer so sein. Denn nach dem Umbau wird es ohnehin keinen separaten Gleiskörper mehr geben…