In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Auf dem Weg zum Erreichen der Klimaziele müssen in Deutschland einige Herausforderungen gemeistert werden – eine davon scheint der öffentliche Personennahverkehr zu sein. Doch der Ausbau tritt vielerorts auf der Stelle, wie eine Studie aufzeigt.
Noch in diesem Jahrzehnt sollen die Hochbahnsteige Leinaustraße und Am Küchengarten in Linden-Nord ans Netz gehen. Mindestens zwei Jahre dauert die Bauzeit. Sie lässt sich verkürzen, wenn die Üstra die Busse umleitet und den Stadtbahnverkehr einstellt. Was bedeutet das für Fahrgäste? Und was für die Geschäftsleute und Anwohner?
Das Mobilitätsbarometer von drei Verbänden zeigt, dass viele Menschen wenig Verbesserung beim ÖPNV spüren. Vor allem in den Flächenländern fahren Busse und Bahnen zu selten. Besser sieht es in den Stadtstaaten aus. Was muss passieren, um neuen Schwung zu bringen?
Mehr Barrierefreiheit für Fahrgäste, die mit Üstra-Bahnen im Hauptbahnhof ankommen oder abfahren: Die Region Hannover plant dort einen zweiten Aufzug. Dieser soll den Bahnsteig der stadteinwärts fahrenden Stadtbahnen oberirdisch anbinden. Wer den Fahrstuhl nutzt, fährt künftig durch die Spielbank.
Die D-Linie wird immer teurer - kann man das Projekt noch stoppen? Der frühere Verwaltungsrichter Thorsten Ingo Schmidt erklärt, warum das so schwierig ist.
Die Arbeiten für den Ausbau der oberirdischen Stadtbahnstrecke in der Innenstadt gehen von Montag an wie geplant in die nächste Phase. Weil vor der Ernst-August-Galerie zwischen Bahnhofsplatz und Herschelstraße Gehweg und Straße umgestaltet werden, wird die Kurt-Schumacher-Straße halbseitig gesperrt.
Die Forderung der CDU, eine Bürgerbefragung zum Bauvorhaben auf dem Steintorplatz anzustrengen, ist endgültig gescheitert. Der Rat hat mit rot-grüner Mehrheit den Antrag der Christdemokraten abgelehnt. Die Opposition will das Thema in den Wahlkampf einbringen.
Fehlte der Mut, wie es die CDU interpretierte? Oder ist es nicht notwendig, wie Rot-Grün argumentierte? Wie dem auch sei: Die CDU ist Donnerstag im Rat abschließend mit ihrem Antrag an der Ratsmehrheit gescheitert, bei der geplanten Bebauung des Steintores die Bürger nach ihrer Meinung zu fragen - um daraus eine Handlung abzuleiten.
Nach mehreren Jahren Planungsvorlauf wird es ernst: In der Innenstadt beginnen die Arbeiten für den barrierefreien Ausbau der oberirdischen Stadtbahnstrecke für die Linien 10 und 17. Die Infra hat gestern in der Kurt-Schumacher-Straße ein Büro eröffnet, das als Anlaufstelle für die Bürger dient.
Die drohende Kostenexplosion beim Ausbau der D-Linie hat in der Ratspolitik erneut eine Grundsatzdebatte über Sinn und Unsinn der Planungen ausgelöst. Klar wie selten bei einem Konflikt verläuft die Kampflinie exakt zwischen den rot-grünen Mehrheitsfraktionen und den Oppositionsparteien.
Drohende Kostensteigerungen beim Umbau der D-Linie von 47 auf 63 Millionen Euro: Das sorgte Mittwoch auch im Bauausschuss für hitzige Diskussionen. Die Opposition forderte geschlossen einen Stopp der Planungen für das Projekt. Der Dringlichkeitsantrag der CDU scheiterte jedoch an den Stimmen der rot-grünen Mehrheit.
Die neue Kostenprognose für den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnstrecke für die Linien 10 und 17 durch die Innenstadt enthält brisante Zahlen. Die sogenannte D-Linie könnte demnach 63 Millionen Euro kosten und damit ein Drittel mehr als bisher geplant. Das wirft Fragen auf. Hier die wichtigsten Antworten.