In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Riesen-Aufreger kurz vor dem Finale: An der Endhaltestelle der neuen D-Linie brach am Donnerstag ein Verkehrschaos los! Hupkonzerte, Beleidigungen, riskante Wendemanöver – es war eine heftige Nervenprobe für Autofahrer am Hauptbahnhof!
Fahrgäste der Üstra werden am neuen Hochbahnsteig Rosenstraße gegenüber der Ernst-August-Galerie nicht nur trocken auf die Bahn warten. Sie werden auch ganz schön elegant trocken auf die Bahn warten.
Alles im Zeitplan. Die neue Stadtbahntrasse in der City wächst: Hannovers anstrengendste Baustelle steht kurz vor der Halbzeit. Unliebsame Überraschungen sind bisher bei der D-Linie ausgeblieben. Bis zum 17. September müssen alle Arbeiten erledigt sein.
Für den Bau der neuen D-Linie (10, 17) ist dieser Durchbruch ein kleiner Meilenstein! Auf der Mega-Baustelle für den Hochbahnsteig am Steintor haben Arbeiter eine 2 Meter dicke Wand in 7 Metern Tiefe durchstoßen – der künftige Ein- und Ausgang für den Fahrstuhl vom Bahnsteig in die U-Bahn-Station.
Die Arbeiten für die neue Stadtbahnlinie D kommen gut voran: Im Posttunnel liegt die Infra sogar vor der Zeit, am Steintor klafft bald ein tiefes Loch.
Die Oberleitungen zwischen Bahnhof und Aegi prägten lange das Stadtbild. Am Sonntag wurden sie von Experten abmontiert. Die Üstra hat den Abschnitt eingestellt, ab September sollen die Bahnen der Linien 10 und 17 zum Raschplatz abbiegen. Für die freien Flächen gibt's noch keine Pläne.
Applaus und Jubel für die Üstra-Oldies! Vor dem Bahnhof drängten sich Donnerstag 3500 Straßenbahn-Fans: Zur Feier des 125. Üstra-Geburtstags rollten 30 historische Bahnen und Busse über den Ernst-August-Platz. Es war zugleich das Ende des Schienenverkehrs vorm Bahnhof.
Wer einen stadthistorischen Moment erleben will, hat in der Nacht zum Himmelfahrtstag einen Termin auf dem Ernst-August-Platz. Um kurz nach 1 Uhr wird dort zum letzten Mal eine Linienfahrt der Stadtbahn vor dem Bahnhof entlangrumpeln.
Das schwierigste Teilprojekt beim Stadtbahnbau beginnt nach Himmelfahrt und verlangt auch den Autofahrern einiges ab. Das Steintor ist dann 16 Wochen lang Sperrzone. Im September soll alles fertig sein.
Die Bahnhaltestelle am Steintor ist für ihre schwarz-gelbe Verkleidung bekannt. Genau dieses Wahrzeichen des italienischen Architekten Alessandro Mendini wird nun Stück für Stück ab- und erst 2018 wieder aufgebaut.