In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Für eine Milliarde Euro soll die Medizinische Hochschule Hannover neu gebaut werden. Streit gibt es um die Frage, ob die neue Klinik auch einen Stadtbahnanschluss bekommt. MHH-Vizepräsidentin Martina Saurin findet: Es könne nicht sein, „dass die neue Trasse dann direkt durch die Zahnklinik verläuft“.
Die Tunnel neben Hannovers Hauptbahnhof sollen künftig nur noch Rad- und Fußverkehr sowie der öffentliche Nahverkehr nutzen dürfen. Und mit der Bahn laufen schon Gespräche über weitere Änderungen.
Er verbindet die Stadt seit dem 19. Jahrhundert mit der Welt: der Hauptbahnhof Hannover. Und seine Geschichte steckt voller Überraschungen. Wir haben sechs spannende Fakten zusammengetragen – zum Beispiel, dass der Bau Einfluss auf das Schienennetz in New York hatte.
Fit für den Deutschlandtakt soll der Hauptbahnhof Hannover werden. Darum investiert die Deutsche Bahn rund zwei Milliarden Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Hauptbahnhofes.
Die Zahl der Autofahrer sinkt kaum, weil nicht genug Menschen auf Rad, Bus und Bahn umsteigen. Das ergibt eine Sonderauswertung einer bundesweiten Mobilitätsstudie für die Region. Vor allem in der Stadt hapert es.
Groß, größer – Goseriede: Durch den Umbau der D-Linie bekommt der oft ziemlich leere Platz noch ein paar Quadratmeter dazu. Das liegt daran, dass an der Mendini-Haltestelle keine Bahnen mehr stoppen. Das Kunstwerk wird gerade wieder aufgebaut.
Die Rats-SPD unterstützt die Entscheidung der Regionsverwaltung, auf der Limmerstraße zwei Hochbahnsteige zu platzieren. Zugleich appelliert die SPD an den Bezirksrat, konstruktiv mitzuarbeiten.
Die Händler der Limmerstraße befürchten starke Umsatzeinbußen durch den Bau der Hochbahnsteige – und auch Anwohner sorgen sich, dass die Straße ihr Gesicht komplett verändern wird.
Drei Hochbahnsteige sollen auf der Limmerstraße in Linden enstehen. Das Vorhaben soll mindestens zwei Jahre lang dauern. Den Gewerbetreibenden entlang der Limmerstraße dämmert langsam, was da auf sie zukommt.
In der Stadt Hannover wünschen sich viele eine Stadtbahnanbindung des Neubaugebiets Wasserstadt. Die Region sagt: unwirtschaftlich – und hat jetzt erläutert, wie die Analyse gelaufen ist.
Falschabbiegen durch den Posttunnel bleibt auch Monate nach der Einführung einer neuen Verkehrsführung in diesem Bereich ein großes Problem. Ein großer Teil der Autofahrer hält sich nicht an die Regeln. Obwohl die Stadt zusätzliche Schilder aufgestellt und die Polizei Gelbe Karten verteilt hat.
Pünktlich zum Ende der Ferien sollen die Üstra-Linien 10 und 17 wieder oberirdisch am Steintor rollen. Die Arbeiten sind im Plan. Der neue Hochbahnsteig geht allerdings erst zum Fahrplanwechsel im Dezember in Betrieb.
Im Wahlkampf 2016 kochte die Wut hoch wegen der geplanten Bebauung: Jetzt sucht die Stadt erneut Emotionen zum Steintorplatz und lädt die Bürger deshalb zu einem Themenabend ein (15. August). Um konkrete Ideen soll es aber erst im September gehen.
Der Vorschlag von Grünen und FDP, die Linie 10 bis nach Seelze-Süd zu verlängern, trifft bei der Seelzer CDU auf Zustimmung. Die CDU in der Regionsversammlung ist skeptisch.