In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Laut neuen Berechnungen der Region Hannover zum MHH-Neubau würden fast 5000 Fahrgäste weniger täglich den ÖPNV nutzen, wenn dort kein Stadtbahn-Anschluss gebaut würde. Verkehrsdezernent Franz warnt vor Tausenden zusätzlichen Autofahrten. Die Klinik verteidigt ihr Shuttlebuskonzept.
Im Frühsommer entzweiten Pläne für ein „Monstergerüst“ über den Gleisen des hannoverschen Hauptbahnhofs Stadtpolitik und Bahn-Konzern. Jetzt ist der Streit beigelegt. Statt eines hoch aufragenden Treppenturms baut die Bahn Umsteigezugänge zum sogenannten Posttunnel. Alle sind zufrieden.
Der Ärger bei Stadt und Region Hannover ist groß darüber, dass MHH und Land weiterhin keinen direkten Anschluss des Klinikneubaus mit einer Stadtbahn wollen. Mit einer Änderung des Baurechts wollen sie jetzt doch noch ihre favorisierte Variante durchsetzen. Die zuletzt vorgestellten Pläne für die neue MHH wären dann so nicht mehr umzusetzen.
Das Land Niedersachsen baut die Medizinische Hochschule Hannover neu – und die Uniklinik bekommt auch einen neuen Stadtbahnanschluss? Ganz so einfach ist es nicht. Was für die Region als Träger des öffentlichen Nahverkehrs selbstverständlich ist, sehen Verantwortliche der MHH kritisch. Blick auf einen schon lange schwelenden Streit.
Region und Stadt Hannover sind entsetzt: Laut einer Stellungnahme lehnt Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs die bisher geplante Stadtbahntrasse zwischen Podbi und Nackenberg ab, weil es „seitens der MHH berechtigte Einwände“ gebe. Platzt Hannovers erste Stadtbahn-Ringverbindung?
Die Landesregierung Niedersachsens stellt für den öffentlichen Nahverkehr vergleichsweise wenig Landesmittel zur Verfügung. Das geht aus einem Bericht des Bundesverkehrsministeriums hervor, der dem NDR vorliegt.
Hemmingen sagt Ja zur Stadtbahnverlängerung nach Arnum: Im Rat am Donnerstagabend hat eine Mehrheit für das Projekt gestimmt, das mindestens 18 Millionen Euro kosten wird.
Auch in diesem Jahr investiert die Infra viele Millionen Euro in Ausbau und Reparatur des Schienennetzes in Hannover. Im Dezember kommt eines der größten Projekte zum Abschluss: Die Stadtbahnverlängerung nach Hemmingen. Hier die Übersicht über die wichtigsten Baustellen – und deren Auswirkungen.
Bereits vor drei Jahren tauchten Pläne für eine Stadtbahnstrecke durch die Sallstraße in Hannover auf, jetzt ist es wieder so weit. Die Politik in der Südstadt ist dagegen.
Bei den Planungen für eine Verkehrswende in der Region Hannover spielt das Stadtbahnnetz der Üstra eine wichtige Rolle. Geplant sind Streckenverlängerungen und Ringlinien.
Der Autoverkehr in der Region Hannover soll deutlich geringer werden. Wie das klappen soll, hat die Verwaltung jetzt erstmals im Detail vorgestellt.
Doch kein Termin im März: Die zweite Bürgerversammlung zur möglichen Stadtbahnverlängerung nach Arnum findet später statt. Damit steht auch das Datum für die Entscheidung im Rat in Hemmingen fest.
Gegen die mögliche Stadtbahnverlängerung nach Arnum hat sich eine Initiative zusammengefunden. Die „Initiative von Bürger*innen Arnums – Keine Straßenbahnverlängerung nach Arnum“ erklären, warum sie gegen das Projekt sind.
Die Region Hannover lässt mit einer Studie untersuchen, ob sich ein Stadtbahnanschluss für das Baugebiet Wasserstadt auf dem ehemaligen Conti-Gelände in Limmer doch noch verwirklichen lässt. Bisher war das an mangelnder Wirtschaftlichkeit gescheitert.